Input, neue Ideen, Inspirationen sind immer gut, um uns weiterzuentwickeln. Das gilt natürlich auch für unsere Rigs. Unser Autor Patrick Buhr beschäftigt sich deswegen für uns und für dich mit drei Rigs für Pop Ups heute genauer. Jetzt, wo sich die Fische im flachen Wasser aufhalten, sind Pop Ups genau das richtige Mittel. Patrick erklärt, welche Rigs er einsetzt.
3 Rigs für die Präsentation von Pop Ups
Um ehrlich zu sein: Das Thema Rigs ist für mich lange Zeit kein sehr großes gewesen. Ich habe meist dasselbe Vorfach benutzt und für Pop Ups höchstens mal ein Klemmblei aufgezogen. Und seien wir ehrlich, in vielen Situationen reichen sehr simple Rigs, um zum Erfolg zu kommen. Andere Dinge wie zum Beispiel die Fische zu finden, spielen eine viel größere Rolle. Doch zum erfolgreichen Angeln gehört immer auch Weiterentwicklung und so habe ich über die Jahre vieles ausprobiert.Gerade bei Pop Ups ist die Auswahl an verschiedenen Rigs sehr groß und man kann die Art der Präsentation je nach Angelsituation sehr gut anpassen. Ich kann das Rad hier sicher nicht neu erfinden, aber ich möchte dir meine drei favorisierten Pop Up Rigs einmal vorstellen.
Das Chod Rig – Seit Jahren sehr beliebt
Das wohl momentan bekannteste und beliebteste Rig zur Präsentation von Pop Ups ist das Chod Rig. Auch ich habe es in den letzten Jahren oft eingesetzt. Dabei habe ich einige schöne Fische gefangen und seine Vorzüge kennengelernt. Dieses Rig lässt sich super werfen und liegt so gut wie immer sauber am Grund. Gerade bei Bodenkraut ist es mein absolutes Lieblingsrig zur Präsentation von Pop Ups. Darüber hinaus hakt es die Fische auf eine ganz andere Weise als jedes andere Rig. Auch an Gewässern mit viel Angeldruck ist es also immer einen Versuch wert.
360 Rig – Gute Lage, guter Hakeffekt
Als zweites möchte ich auf das 360 Rig eingehen. Dieses fische ich vor allem gerne auf sauberem Grund. Ich verwende hier sehr steifes Material und wenn der Pop Up gut ausbalanciert ist, kann sich dieses Rig nach dem Auftreffen des Bleis langsam und gestreckt legen. Dadurch gibt es kein verheddertes Rig am Grund oder hochstehende Bögen etc. Ich verwende einen Haken mit einem möglichst langen Schenkel und einer geraden Spitze. So hakt dieses Rig die Fische sehr aggressiv.
Die absolute Hakmaschine
So nun genug von den Rigs mit denen sowieso schon jeder Angelt. Zu guter Letzt möchte ich auf ein Rig eingehen, das sicherlich auch keine neue Erfindung ist, aber das doch wenig geangelt wird und eine absolute Hakmaschine ist. Ich kenne es ursprünglich vom Partikelangeln. Zwei schwimmende Fakemaiskörner aufs Haar und ein kleines Schrotblei mit einer Schlaufe im Hakenbogen befestigen. Nun kann man das Schrotblei so positionieren, dass der Haken quasi über dem Grund schwebt. So ist die Spitze frei und wird durch das Gewicht des Schrotbleis auch bei einer Köderaufnahme im Karpfenmaul nach unten gezogen. Damit konnte ich damals an einem hart beangelten Gewässer viele schöne Fische fangen. Und eben dieses Vorfach funktioniert genauso gut mit Pop Ups und hakt die Fische sehr schnell und meistens auch sehr sauber.
So jetzt habe ich dich genug mit Theorie gelangweilt. Ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen ein wenig weiterhelfen.
Mehr von Patrick Buhr findest du
- auf seiner Facebook-Page
- oder bei Instagram