Viele Boilie-Hersteller haben ein breites Portfolio an Boilie-Sorten im Programm. Natürlich hat jede davon ihre Daseinsberechtigung und bringt am Ende Fisch. Doch oftmals sind sie nach dem selben Konzept aufgebaut: Maximale Lockwirkung und Attraktion! Auch Kai Lander, Inhaber der Bait-Schmiede 99 Grad Baits, weiß dieses Konzept zu schätzen. Und doch setzt er bei einem Boilie aus seinem Hause auf genau das Gegenteil, sprich: Dieser Köder ist besonders unattraktiv und bleibt lange unbeachtet am Grund liegen. Die Rede ist vom Surf and Turf Boilie!
Der Surf and Turf Boilie
Du denkst dir jetzt bestimmt: Moment mal, ein Boilie, der besonders unattraktiv ist und lange am Grund verweilt, ehe er wahrgenommen und gefressen wird? Ist dieses Konzept nicht total kontraproduktiv? Genau die gleichen Fragen schossen uns in der twelve ft. Redaktion auch durch den Kopf, als wir den Boilie das erste Mal in der Hand hielten. Doch was am Anfang ein wenig absurd klingt, folgt am Ende einem durchdachten Konzept und das Ziel ist ganz klar definiert: Dem Fang von Ausnahmenfischen, sogenannten Big Carps!
Das Konzept hinter dem Boilie
Natürlich arbeitet auch der Surf and Turf-Boilie, sobald er die Wasseroberfläche durchbrochen hat und verbreitet seine Lockstoffe. Aber der entscheidende Unterschied zu anderen Boilies ist, dass er auf gierige Mitesser wie Brassen, Plötzen, Krebse und Co. absolut unattraktiv wirkt. Somit verbleibt der gefütterte Boilie an Ort und Stelle bis die Karpfen auf dem Platz erscheinen. Möglich macht das neben seiner dezenten Farbgebung eine spezielle Zutaten-Kombination bestehend aus Geflügel- und Garnelenmehl, Leberextrakt, Blackpepper Oil sowie Hefe und Gewürzen, die den Boilie äußerst robust, aber aufgrund seiner „Aminosäure-Seele“ gleichzeitig auch schnell verdaulich werden lässt. Der gewisse Grad an Schärfe durch die eingebrachten Gewürze sorgt obendrein für mehr Attraktivität beim Karpfen, wird aber dadurch von anderen Fischarten links liegen gelassen.
Die Surf and Turf-Range
Die Surf and Turf-Range umfasst in allererster Hinsicht natürlich den Boilie an sich in den Größen 15, 20, 24, 30mm sowie die Dumbell-Version mit den Maßen 24 x 18mm. Zudem hast du die Wahl zwischen bereits eingesalzenen Boilies oder frisch abgerollten Ködern, die vollständig ohne Konservier versendet und dann zur Haltbarkeit eingefroren werden müssen. Neben dem Boilie gibt es bei 99 Grad Baits natürlich auch die passenden Ergänzungen wie Pop-Ups, Cork Wafter, Resistance Hookbaits, Bait Powder, Liquid, Groundbait und Teig.
Der Test der Redaktion
Im Zuge unserer journalistischen Tätigkeit haben wir den Surf and Turf Boilie und ein Großteil seiner Zusätze auch über einen gewissen Zeitraum am Wasser getestet und sind schlichtweg begeistert. Der angelegte Futterplatz wurde bereits nach wenigen Tagen angenommen und sobald die mit Liquid benetzen Boilies am Gewässergrund ankamen, drehten die Karpfen sprichwörtlich „richtig durch“!
Das Test-Gebiet war ein Futterplatz in Ufernähe in circa 2 Metern Wassertiefe bei absolut-klaren Sichtverhältnissen. Auffällig war, dass die zuvor dort langschwimmenden Weißfische den Platz nach und nach mieden, auch ein zufällig vorbeischwimmender Graskarpfen war dem Futterplatz sichtlich abgeneigt und zog unberührt von dannen. Die Karpfen allerdings stellten sich auf dem Futterplatz ein, wobei erst die junge Garde den Platz für sich versuchte zu beanspruchen, kurze Zeit später sich aber zwei Großfische auf dem Platz schoben um sich am Surf and Turf – Futterangebot zu laben. Die Beobachtungen des Futterplatzes als auch die Fänge selbst sprechen eine ganz klare Empfehlung für den Surf and Turf Boilie aus und wir würden diesen wärmstens empfehlen, vor allem, wenn du gezielt an die etwas größeren Fische eines Gewässers herankommen möchtest.
Hier gelangst du direkt zum Surf and Turf-Boilie im Shop von 99 Grad-Baits (hier klicken).