Vor Kurzem haben wir dir auf unseren Seiten von der kostenlosen Angelwetter-App des profilierten Wels-und Karpfenanglers Benjamin Gründer berichtet. In aller Kürze: Die App versteht sich als die Reaktion auf Benjamins Enttäuschung über die Unzuverlässigkeit der zahlreichen Wetter-Apps, die man – mal kostenlos und mal kostenpflichtig – in den einschlägigen App-Stores herunterladen kann. Wenngleich sich all‘ diese Apps zwar im Wesentlichen demselben einfachen Zweck verpflichten – nämlich der möglichst genauen Vorhersage des Wetters – so fiel Benjamin auf, dass ihr Funktionsumfang – auch unabhängig von der fragwürdigen Zuverlässigkeit – sehr begrenzt ist.
Worauf es ankommt: Kriterien einer guten Angelwetter-App
Gerade mit Blick auf die Informationen, die für die Planung eines Angeltrips wichtig sind, greifen diese „allgemeinen Wetter-Apps“ oftmals zu kurz. Luftdruck? Fehlanzeige – bei vielen Apps wird dieser gar nicht- oder allenfalls in einer kostenpflichtigen Version angezeigt. Ähnlich verhält es sich mit weiteren Faktoren wie dem Wind sowie dessen Stärke und Richtung. Aber auch eine zuverlässige Regenvorhersage, den die meisten dieser Apps schmerzlich vermissen lassen, stellt für den Angler einen erheblichen Mehrwert dar. Schließlich stehen und fallen mit der Regenwahrscheinlichkeit nicht nur die Fangaussichten, sondern auch die Frage, ob sich ein Aufbrechen zum See überhaupt lohnt. Und dann wäre da noch – gerade beim Karpfenangeln – die Frage nach den Mondphasen. Die Liste relevanter Wetter-Faktoren zum Angeln ließe sich noch weiter fortsetzen.
Eine App – Alle Wetterdaten: Alle Prognosen an einem Ort
Um es gleich vorwegzunehmen: Die Angelwetter-App von Benjamin Gründer berücksichtigt nicht nur all diese Faktoren, sondern zeigt diese vor allem sehr zuverlässig an, wobei sich dem Nutzer bei geöffnteter App bereits auf den ersten Blick alle relevanten Wetterdaten erschließen. Temperatur, Windrichtung und -Stärke , Luftdruck, Mondphase und mehr.
Auf Wunsch kann der Nutzer die einzelnen Faktoren isoliert aufrufen und detaillierter betrachten. Das übersichtliche Design und Layout der App trägt sein übriges zur Anwenderfreundlichkeit bei und sollte sich einen festen Platz auf dem Startbildschirm jedes ambitionierten Karpfenanglers sichern: Nochmals. Die App ist kostenlos und in den bekannten App-Stores erhältlich.
Top-Feature Beißindex: So funktioniert‘s
Und als würden all diese Features der Angelwetter-App nicht schon genug Mehrwert bereitstellen, krönt ein absolutes Top-Feature den Funktionsumfang der App: Der Beißindex – dargestellt nach dem Sternchenprinzip von 0-5, wobei ein Fisch-Icon den Platz des Sterns einnimmt. Was im Ergebnis kinderleicht zu verstehen ist, ist das Ergebnis einer komplexen Berechnung im Hintergrund. Es handelt sich hierbei um einen komplexen Algorithmus, der verschiedene Wetterdaten – auch weltweit – miteinander in Beziehung setzt und auf den erwartbaren Angelerfolg überträgt. Dabei greift die App auf eine der weltweit-größten Wetterdatenbanken zu, die dann mit den lokalen Daten abgeglichen wird.
Auf der Grundlage dieser Berechnung übersetzt die App – quasi in Echtzeit – die gesammelten Daten in den erwartbaren Angelerfolg: 1 Fisch-Icon bedeutet geringe Fangaussichten. 5 Icons bedeuten Top-Fangaussichten. Ziemlich selbsterklärend.
Probieren geht über studieren – Bewährung des Beißindex-Features
Wer nun die Zuverlässigkeit der Beißindex-Vorhersage in Frage stellt, dem sei gesagt: Die Erfahrungen vieler Angler, die die App bereits nutzen, legen einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem errechneten Beißindex und der Aussicht auf den Fangerfolg nahe. Der Beißindex ist keine graue Theorie, sondern eine datenbasierte-gelebte Praxis vieler Angler. Kein Hokuspokus, sondern Magie. Im Klartext: Es hat sich gezeigt, dass, wenn für den Zeitraum X ein geringer Beissindex vorhergesagt war, die Angler auch tatsächlich leer ausgingen. Hingegen sorgten hohe Ausschläge im Beißindex flächendeckend für gute und zahlreiche Fänge. Übrigens: Die Wetterdaten, die dem Beißindex-Feature zugrunde liegen, erfreuen sich bei Jägern großer Beliebtheit. Sie Vertrauen für Ihre Pirsch der Zuverlässigkeit der Datenerfassung.
Am Ende zählt für den Beissindex mehr, denn je: Probieren geht über studieren. Wer ihm sein Vertrauen schenkt, der wird belohnt – und das zumal unter völlig kostenlosen Vorzeichen! Damit bietet das Beißindex-Feature ein weiteres Puzzlestück, das dich der Planbarkeit deines Angelerfolgs ein großes Stück näher bringt. Probiere es aus – mit der kostenlosen Angelwetter-App von Benjamin Gründer.
Dein Ticket zum Beißindex: Die Angelwetter-App zum Download im Appstore
-> Hier geht‘s zur App im Appstore von Google für alle Android-Nutzer (hier klicken)