Betacell – wenn man nicht wüsste, dass es sich hierbei um einen Boilie unter dem Banner von Sensible Baits handelt, dann könnte man auch vermuten, dass hiermit ein medizinisches oder auch technisches Produkt gemeint sein könnte. Tatsache: Betacell, das klingt schon sehr technisch. Und wer sich genauer mit dem gleichnamigen Boilie von Sensible Baits beschäftigt, der wird feststellen, dass das gar nicht so weit hergeholt ist. Wir ergründen in den nachfolgenden Zeilen, warum das der Fall ist.
Betacell-Boilie: Ein Name als Programm
Der Betacell-Boilie lässt bereits auf seinem Datenblatt erkennen, warum es sich hierbei um einen technisch-ausgefeilten Boilie auf Kohlenhydratbasis handelt. Und das führt uns erneut zurück zum Namen, der eine erste Auskunft über die Zusammensetzung gibt: Während der Wortbestandteil „Beta“ für die verwendete Betain-Melasse steht, steht das Anhängsel „Cell“ für das „Brocacell“ im Boilie.
Brocacell ist ein Bierhefe-Extrakt, das nicht nur für die hohe Akzeptanz des Köders bei den Karpfen einsteht, sondern „auch das Wachstum der Mikroflora fördert, was zu einer verbesserten Verdauung und somit zu einer höheren Nahrungsverwertung führt“ (Quelle: Tacklehalle.de/Sensible-Baits). Auch die Betain-Melasse trägt ihren Teil zur hohen Anziehungskraft auf Karpfen bei. Für den Betacell-Boilie verwenden Sensible Baits eine besonders hochwertige Melasse aus Erstabfüllung. Sie besticht zugleich durch ihren hohen Anteil an Glycin-Betain (3-5 Prozent), dessen Wirksamkeit unbestritten- und vielfach erprobt ist. Wir lassen das nachfolgende Fangfoto eines „Betacall-Fisches“ für sich sprechen:
Die Summe seiner Teile: Hochwertiges Grundgerüst des Betacell-Boilies
Aber die Kombination dieser beiden namensgebenden Bestandteile ist bei Weitem nicht das Einzige, was den Boilie mit der Qualität eines High-End-Köders ausstattet. Jeder Köder versteht sich als die Summe seiner Teile, wobei es das Grundgerüst ist, das die Basis für die spätere Fangkraft markiert. Werfen wir hierzu einen Blick auf den Original-Wortlaut aus der Produkt-Beschreibung:
Verschiedene Getreidemehle, Buttervanille-Biskuit sowie pflanzliche Proteine bilden die Basis unserer BetaCell-Range. Der Einsatz von reinem Süßmolkepulver sowie Vitamelo steigern die Löslichkeit, sodass Flavour und Attraktoren leichter auswaschen können. Das von uns verwendete Butter-Vanille-Biskuitmehl verleiht dem Boilie seinen natürlich cremig/süßen Geschmack und dient als weiterer Kohlenhydrat-Lieferant.
Das gewisse „Etwas“: Blaumohn im Betacell-Boilie
Dass der Boilie eine berauschende Wirkung auf Karpfen hat, erklärt sich bereits hinlänglich aus der obigen Zusammensetzung. Aber der designierte Fangrausch liegt auch darin begründet, dass im Betacell-Boilie Blaumohn zum Einsatz kommt – eine Zutat, die bei entsprechender chemischer Aufspaltung zur Herstellung von Opiaten verwendet wird. Natürlich kommt im Boilie der Mohn in seiner puren Form zum Einsatz, wobei er bereits in diesem Roh-Zustand Wichtiges für die Ernährung des Karpfen leistet. Auch hierzu äußert sich der Hersteller genauer:
Eine weitere Zutat, der eine „magische“ Anziehungskraft nachgesagt wird, ist Blaumohn. Durch dessen Verwendung brechen wir die glatte Struktur des Köders auf, was zu einem schnellen Auswaschen des Köders führt. Außerdem hat Blaumohn einen sehr hohen Protein- und Lysingehalt. Letzterer wirkt als Geschmacksverstärker, erhöht die Futterakzeptanz, wirkt verdauungsfördernd und ist für das Wachstum der Fische verantwortlich.
Vor diesem Hintergrund ist es kein Wunder, dass Blaumohn auf verschiedenen Ebenen seinen Beitrag zur Beliebtheit des Köders bei den Fischen leistet – ganz zu schweigen vom wichtigen Beitrag zum Nährwert. Erkennst du die kleinen Blaumohn-Körner im folgenden Bild des Grundmixes?
Der Betacell als selektiver Köder
Erwähnenswert ist ferner, dass bei der Zusammenstellung des Betacell darauf geachtet wurde, ungeliebte Beifänge wie Katzenwelse, Brassen oder Waller weitestgehend auszuschließen, was im Verzicht auf jedwede tierische Mehle begründet ist.
Mit Blick auf sein geruchliches-/geschmackliches Profil verleiht ein sehr angenehmes Kokusnuss-Aroma dem Betacell eine Note mit hohem Wiedererkennungswert, zumal der Flavour so konzipiert ist, dass er einen Reiz für die Chemo-Rezeptoren der Fische setzt.
Auf einen Blick: Inhaltstoffe und Nährwertangaben des Betacell
Inhaltsstoffe: Getreideprodukte, Biskuitmehl, Hefeprodukte, Sämereien, Pflanzliche Proteine, Milchprodukte, Eiprodukte, Sweetener
Zusatzstoffe: E1520, Aromastoffe
Nährwertangaben: Rohprotein: 18,6%, Rohfett: 8,2%, Rohfaser: 2,2%, Rohasche: 3,2%
Der Betacell im Shop von Sensible Baits
Der Betacell-Boilie ist in den Durchmessern 16 mm oder 20 mm in einer Verpackungseinheit von 2 Kilo im Onlineshop von Sensible-Baits (hier klicken) erhältlich. Hier gelangst du direkt zum Betacell-Boilie ( hier klicken).