Vor einigen Wochen hat uns in der Redaktion ein Paket von Deeper erreicht. Was ist das wohl drin? Ein schnelles Wühlen durch das Füllmaterial und das Geheimnis ist gelüftet. Es ist der nagelneue Deeper PRO+ 2. Unser Redakteur hat es sich nicht nehmen lassen und das neue Echolot in den vergangenen Herbstwochen im Einsatz gehabt. In unserer 12 ft. Produktvorstellung zeigen wir die verschiedenen Features dieses Echolotes und inwiefern es sich zu seinem Vorgängermodell unterscheidet.
So ist das Wurfverhalten
Das gesamte Handling des Deepers ist sehr ähnlich zum Vorgängermodell. Durch die klassische runde Form und einem Gewicht von nur 90 Gramm ist das Wurf- und Flugverhalten sehr stabil. Für unseren Redakteur ist es als geübten Werfer kein Problem gewesen, mit der Rute punktgenau seine Spots anzuwerfen. Sein Tipp: im Idealfall sollte bei der Rute auf eine Spodrute zurückgegriffen werden, da das Echolot bei Gegenwind schon mit Kraft in die Ferne geworfen werden muss.
Hält die WLAN-Verbindung?
Über das eigens generierte WLAN wird eine Verbindung zu deinem Smart-Gerät wie Smartphone oder Tablet hergestellt, sodass mobile Daten bzw. eine Internetverbindung überflüssig werden. Das in das Deeper PRO+ 2 integrierte WLAN-Modul soll dabei eine Verbindung bis zu 100 m ermöglichen – für die meisten Anwendungsgebiete aus unserer Sicht ausreichend.
Neue Scanstrahlfrequenzen schaffen neue Möglichkeiten
Die neuen Scanstrahlfrequenzen haben den Deeper PRO+2 im Vergleich zu seinem Vorgängermodell nochmals verbessert. Die Scans erfolgen durch eine intelligente Technik in mehreren Stufen. Folgende 3 Frequenzen sind möglich: schmal 675 kHz (Kegelwinkel 7°), mittel 240 kHz (Kegelwinkel 20°), breit 100 kHz (Kegelwinkel 47°). Die verschiedenen Frequenzen sollen bei verschiedenen Anwendungsgebieten unterstützen. Mit dem breiten Scanwinkel ist es sehr einfach, viel Fläche zu scannen, im Gegensatz zu dem schmalen Winkel, wo man sehr detailliert den Gewässergrund inspizieren kann.
FishDeeper App – das ist alles möglich
Die FishDeeper App ist sehr vielseitig und ermöglicht nicht nur die Feineinstellung des Deepers, sondern bietet auch die Möglichkeit, die gefundenen Spots mit Bildern und Notizen zu archivieren. Die FishDeeper App ist sehr leicht zu bedienen und bietet sehr viele Features wie eine Fangstatistik für alle Kalendertage, Wetterdaten, Digitales Fangbuch und vieles mehr.
Sehr interessant ist sicherlich die Möglichkeit des Mappings, um gewonnene Daten langfristig zu speichern. Du legst dir also Karten an, die du mit jedem neuen Wurf vergrößerst. Im Idealfall erhältst du nach vielen hunderten Würfen ein genaues Bild deines Gewässers. Die Auswahl neuer Stellen ist so eine super einfache Sache. Du schaust auf dein Smartphone und triffst eine Entscheidung auf Basis von Daten.
Ein leistungsstarker Akku
Der Deeper PRO+ 2 bietet eine Betriebsdauer von bis zu 9 Stunden. Damit ist die Akkulaufzeit im Vergleich zu seinem Vorgängermodell nochmal um ein Drittel erhöht worden und du kannst dir beim Erkunden neuer Gewässer und beim Aufzeichnen der Tiefenkarte ausreichend Zeit lassen. Durch die Schnellladefunktion wird der Deeper PRO+ 2 in nur 45 Minuten zu 80% geladen. Nach insgesamt 75 Minuten ist er komplett geladen und du kannst ihn erneut für ca. 9 Stunden nutzen.
Deeper PRO+ 2 – die Verbesserungen auf einen Blick
Kurz und kompakt haben wir nochmal zusammengefasst, welche Skills die Entwickler zum Vorgängermodell überarbeitet haben:
Deeper Smart Sonar PRO+
- Reichweite: 100 m
- Scantiefe: 50 cm bis 80 m
- Zieltrennung: 2,5 cm
- Sonarstrahle: zwei Strahlwinkel (55°, 15°)
- Akkulaufzeit: 6 Stunden
Deeper Smart Sonar PRO+ 2
- Reichweite: 100 m
- Scantiefe: 50 cm bis 100 m
- Zieltrennung: 1 cm
- Sonarstrahle: drei Strahlwinkel (47°, 20°, 7°)
- Akkulaufzeit: 9 Stunden
Deeper PRO+2 online finden
Preislich liegt der Deeper PRO 2+ bei ca. 270 Euro. Sicherlich nicht ganz preiswert, dafür wird dir aber auch eine ganze Menge an nützlichen Features geboten. Du möchtest noch mehr über den neuen Deeper PRO+2 erfahren? Alle technischen Skills kannst du an dieser Stelle nochmal ausführlich nachlesen.
Mehr über Deeper erfahren
- auf der Webseite
- auf dem Facebook-Kanal
- auf dem Instagram-Channel von Deeper
- bei YouTube