In der Angelei von Max Brodehl haben sich zwei Methoden zur Befestigung des Wirbels mit der Hauptschnur oder dem Leader fest etabliert: der Palomarknoten und das Splicen von Leadcore. Beide Varianten setzt er überall in seiner Angelei ein – sei es das Flussangeln, die Angelei an hindernisreichen Gewässern oder die „alltägliche Angelei“ am Baggersee. Das richtige Binden dieser Knoten beschreibt Max in diesen Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Viel Erfolg beim Nachbauen!
Palomarknoten – Schnur mit dem Wirbel verbinden
Der Palomarknoten ist aus meiner Sicht einer der einfachsten und gleichzeitig stabilsten Knoten, wenn es darum geht, die Hauptschnur mit einem Wirbel zu verbinden. Gleichzeitig eignet sich der Knoten aber auch, um z.B. fertige Leader mit der Hauptschnur zu verbinden. Die Leader haben bereits eine vorgefertigte Schlaufe und somit ist die Hauptschnur hiermit zu verknoten. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung möchte ich euch zeigen, wie der Knoten gebunden wird.
Komponenten: für diesen Knoten eignen sich nahezu alle gängigen Schnüre. Klar, je dicker die Verbindungsschnur ist, desto klobiger wird der Knoten am Ende. Dicke Schnüre, wie z.B. die XT Snag Leader, lassen sich aber super binden.
So bindest du den Palomarknoten
Führe die Schnur durch ein Öhr des Wirbels.
Führe das Ende wieder zurück durch das Öhr, sodass eine Schlaufe entsteht.
Bilde einen Überhandknoten mit der Schlaufe, sodass der Wirbel im Zentrum dieses Knotens positioniert ist.
Ziehe nun den Wirbel durch die offene Schlaufe aus dem zweiten Schritt. Hierfür eignet sich z.B. eine Ködernadel.
Ziehe den Knoten zusammen (am besten jetzt einen Rig Puller verwenden, da sonst die Ködernadel abbrechen kann) – mit etwas Spucke „flutscht“ es besser.
Der Knoten sollte nochmals auf einen festen Sitz überprüft werden. Die überschüssige Schnur sollte dann kurz über dem Knoten abgeschnitten werden – fertig!
Leadcore splicen
Leadcore ist ein hervorragendes Leader Material. Es ist abriebfest, extrem widerstandsfähig und beschwert, sodass die Hauptschnur rund um den Hakenköder flach am Boden liegt. Allerdings ist Leadcore nicht überall erlaubt – weshalb man hin und wieder auf Leader zurückgreifen muss, die dann mit dem bereits beschriebenen Palomarknoten angebunden werden.
So geht´s: Leadcore splicen
Zunächst müssen ca. 10 cm vom Kern des Leadcores entfernt werden. Dazu die Außenhülle nach unten schieben und den Bleikern entfernen.
Mit einer feinen Ködernadel an der Stelle in das Material einstechen, wo der Bleikern entfernt wurde. Anschließend die Nadel innerhalb der Hülle in Richtung offenem Ende schieben. Bei ca. 4 cm mit der Nadel wieder aus der Hülle austreten.
Das überstehende Stück Leadcore durch die Öse eines Wirbels fädeln und anschließend mit der Ködernadel greifen.
Nun die Ködernadel samt Endstück wieder zurück durch die Außenhülle ziehen.
Das überstehende Ende kommt nun aus dem Inneren des Leadcores heraus. Mit einem Rig Puller festziehen.
Das überstehende Ende mit einem Feuerzeug leicht ansengen. Dadurch entsteht eine kleine Wulst, die ein Verrutschen verhindert. Es gibt auch Angler, die hier einen Tropfen Sekundenkleber zur Sicherheit verwenden.
So sieht die fertige, ca. 5 cm gesplicte Leadcore-Wirbel-Verbindung aus.
Das könnte dich auch interessieren
3 Tipps für den Schnurwechsel zum Saisonstart