Das Thema Echolote geht für viele Karpfenangler mit Fragen einher. Diese Fragen sind einerseits das Gegenstück der Faszination, die davon ausgeht, zu ergründen, welche Vorgänge sich unter Wasser so ereignen. Andererseits sind diese Fragen aber auch Ausdruck einer gewissen Verlegenheit. Es ist die Verlegenheit darüber, dass die komplexen Informationen, die uns ein solches Wunderwerk der Technik mitsamt verschiedensten bildgebenden Verfahren, oftmals schwierig zu entschlüsseln sind.
Damit stecken Echolote zugleich eine Gratwanderung ab: Mit der Möglichkeit, sich durch Echolote einen technischen Vorsprung zu verschaffen geht also umgekehrt eine gewisse Reserviertheit her, die bis hin zu Berührungsangst reichen kann. Wie muss ich mein Echolot einstellen, um das Beste aus ihm herauszukitzeln? Welche Informationen halten verschiedene Scan-Technologien und Geber-Frequenzen für mich bereit? Wo liegt der Unterschied zwischen dem traditionellen Sonar, dem Down-Vision-Signal und der modernen Sidescan-Technik, wie sie heute bei den meisten Modellen verbaut ist? Inwieweit kann ich durch die Kombination verschiedener Anzeigen auf meinem Display mehr Information gewinnen, als das jede der Techniken für sich genommen kann?
Im Youtube-Ratgeber: Echolot-Experte teilt sein Wissen
Die Liste der Fragen lässt sich hier zweifellos fortsetzen. Weil uns diese Fragen in den letzten Jahren immer wieder erreicht haben, Fragen, die auch wir – das Team twelve ft. selber – zugegebenermaßen nicht beantworten konnten, haben wir Nägel mit Köpfen gemacht. Die Idee: Wir bündeln all diese Fragen und richten sie an einen Experten. Und wo wir schon dabei sind, kann uns dieser Experte am besten direkt Rede und Antwort stehen. Live und vor Ort sozusagen – denn grau ist alle Theorie.
Mit Thomas Schlageter haben wir uns im wahrsten Sinne den Experten schlechthin ins Boot geholt. Thomas ist seit vielen Jahren Geschäftsführer des gleichnamigen Echolotzentrums in Paderborn, in dem er seinen Kunden mit seiner Expertise berät. Daneben fungiert Thomas auch als Berater im behördlichen Auftrag, wenn es etwa darum geht, die Gewässer-Topographie zur Kartenerstellung erfassen oder im Zusammenhang forensischer Ermittlungen – etwa bei Kriminalfällen oder auch bei Wassersport-Unfällen.
Wir haben uns mit Thomas wortwörtlich ins selbe Boote gesetzt und ihm sämtliche Fragen zum aktuellen Stand der Echolottechnik gestellt. Und Thomas hat sich – in bester Erklär-Manier – nicht lumpen lassen, uns Rede und Antwort zu stehen – und uns sogar den einen oder anderen Experentipp zuteil werden lassen. All das teilen wir nun mit dir.
Echolot-Ratgeber mit Thomas Schlageter – 3 Teile als Lerneinheit
Im Ergebnis wurde aus den zahlreichen Fragen, mit denen Felix Kaczmarek Experte Thomas bei der Live-Begutachtung am Lippesee konfrontiert hat, eine drei-teilige Video-Serie – zu sehen auf dem twelve ft. Youtube-Kanal.
Teil 1
Die Videoreihe ist so aufgebaut, dass sie sich zunächst den allgemeinen Fragen rund ums Thema Echolote- und Echolottechniken sowie den Unterschieden verschiedener Displaygrößen und Anzeigeoptionen widmet. Davon kannst du dir im ersten Teil einen Eindruck verschaffen.
Teil 2
Im zweiten Teil unserer Echolot-Videoreihe entlocken wir dem Experten echte Geheimtipps, um das Beste aus einem Echolotbild heraus zu holen. Thomas redet nicht lang um den heißen Brei herum, sondern zeigt klipp und klar, welche Einstellungen absolut sinnvoll sind und worauf man auch getrost verzichten kann. In erster Linie geht es natürlich darum, das Echolotbild richtig lesen zu können und die jeweilige Untergrund-Struktur erfolgreich zu deuten. Aber keine Angst, dir wird hierbei nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern du erhältst auch eine praxisnahe Umsetzung, inklusive der bei Anglern mit Spannung erwarteten Fischsicheln. All das lässt sich während der Live-Überfahrt auf dem Lippesee wunderbar nachvollziehen, wobei Thomas keine Fragen unbeantwortet lässt und dich durchs Geschehen führt, als säßest du neben ihm im Boot!
Hier geht es zum zweiten Teil des Echolt-Ratgebers auf Youtube.
Teil 3
Im dritten Teil der Serie wird es besonders technisch. Thomas zeigt dir hier, wie man anhand von verschiedenen Kartenoptionen und der smarten Vernetzung der Geräte ( z.B mit der dazugehörigen App auf dem Mobiltelefon oder Tablet), Seekarten herunterlädt, -erstellt, -verwaltet und ggf. (und sofern gewünscht) der Nutzer-Community zur Verfügung stellt.
Spätestens mit der von Thomas beleuchteten Kartenplotter-Funktion gestaltet sich die Gewässer-Erschließung und das Finden der Spots einfacher, denn je, zumal dann, wenn man diese Einstellungen richtig kombiniert. Insofern Thomas auch das erklärt, wird das zukünftige Gewässer-Erkunden und Lesen der Echolotbilder zum Kinderspiel, zumal auch der Spaßfaktor hierbei nicht zu kurz kommt. Davon konnte sich Felix Kaczmarek, der Thomas auf Herz und Nieren ausgequetscht hat, selber einen Eindruck verschaffen. Film ab!
Hier geht es zum dritten Teil des Echolot-Ratgebers
Ein Ratgeber als Service-Beitrag
Das team ft. is froh darüber, mit dem Echolot-Ratgeber einen kleinen Teil dazu beigetragen zu haben, deine Fragen zum Thema Echolote zu beantworten. Womöglich nimmt dir unsere Hilfestellung ja sogar die Entscheidung auf dem reiflich überlegten Weg zum Kauf deines eigenen Modells ab! Wir würden uns geehrt fühlen…