Die Welt rückt näher zusammen. Im Guten, wie im Schlechten. Spätestens seit Beginn des Ukraine-Krieges dürfte klar geworden sein, was nur allzu gern verdrängt wurde. Die Politik in Europa kann spalten. Fakt ist: Das Spielfeld politischer Entscheidungen und Auseinandersetzungen erstreckt sich nicht nur auf der großen politischen Bühne, sondern auch auf die Nebenschauplätze. Das bedeutet aber nicht, dass die kleinen Konfliktfelder im öffentlichen Diskurs weniger Beachtung fänden. Vielmehr präsentieren sie sich als die Summe ihrer Teile. Man könnte auch sagen: Als viele kleine Meilensteine, deren Gesamtheit eine erhebliche Reichweite offenbart.
Meilensteine für‘s Angeln: Bleiverbot in Katalonien
Das Wort „Meilenstein“ kommt hier nicht von ungefähr. Es dient nicht nur als Einstiegsmetapher, sondern offenbart hier nur allzu gut, was all das mit dem Angeln zu tun hat. Die Antwort: Ganz schön viel, wie uns die jüngsten Nachrichten aus dem europäischen Ausland offenbaren. Aus Katalonien, um genau zu sein. In der Region im Nordosten Spaniens ist für 2022 ein Bleiverbot durchgesetzt worden.
Was genau ist passiert? Dieser Beitrag soll beim Sortieren helfen und gibt einen Überblick über das, was die europäische Politik den Anglern aufbürdet. Man kann bereits jetzt sagen: es handelt sich um eine gewichtige Frage…
Aus eigener Erfahrung: Karsten Jaszkowiak erschließt Problemfeld Blei für Europa
Wer glaubt, dass die Entscheidung zum Bleiverbot uns hierzulande nicht wenigstens mittelbar betrifft, der irrt gewaltig. Die Ereignisse in Katalonien sind mitnichten der blühenden Phantasie von Schreibtisch-Tätern entsprungen, sondern, ganz konkret, die Folge gewachsener Umweltbedenken gegenüber der Verwendung von Blei. Im Ergebnis: Keine graue Theorie, sondern eine reale Praxis, die mit scharfen Kontrollen einhergeht, wie uns Karsten Jaszkowiak von FISHSTONE aus erster Hand berichten kann.
Sein Team und er selbst erlebten die harschen Polizeikontrollen vor Ort am eigenen Leib. Ein diffuse Mischung aus mangelnder Information, Ungewissheit und einer scharf-durchgreifenden Polizei, welche in einer Nacht alle Angler und auch Boote in der Region um Riba Roja genauestens unter die Lupe nahm, prägte laut Karsten die Tage seines letzten Trips nach Katalonien.
Grund zur Sorge?
Rücken etwa die Einschläge immer näher? Es gibt einige Berechtigung dafür, diese Entscheidung auch als Vorbote eines raumgreifenden Bleiverbotes für den Rest Europas zu sehen, zumal die europäische Gesetzgebung hier bisweilen die nationalen Vorgaben aussticht. Dessen ungeachtet: Auch hierzulande stößt das Thema Blei beim Angeln auf gemischte Gefühle. Der Umwelt-Lobbyismus treibt die öffentliche Empörung weiter voran. Es wird ein Graben offengelegt, wo eigentlich Brücken geschlagen werden müssten.
Grund zur Sorge? Nein, sagt Karsten von FISHSTONE, der der Verwendung von Blei mit seinen ausgeklügelten Systemen für ein Angeln mit Steinen etwas entgegensetzt, was nicht nur nachhaltig und umweltschonend ist, sondern auch den anglerischen Vorteilen von Blei in Nichts nachsteht. Ja, in mancher Hinsicht sogar besser ist!
FISHSTONE – Bleifrei, praktisch, gut!
Bleifrei, praktisch effektiv und vielseitig auf Karpfen angeln – das ist FISHSTONE. Keine aus der Not geborene Alternative, sondern ein Wegbereiter für die Zukunft (nicht nur) des Karpfenangelns.
Seit vielen Jahren beschäftigt sich die FISHSTONE-Crew um Gründer und Geschäftsführer Karsten Jaszkowiak damit, wie Angler in der Praxis sinnvoll und unkompliziert mit Steinen als Bleiersatz angeln können. Dabei ist in mühevoller Detailarbeit in der Entwicklung und mit viel Expertise von erfahrenen Anglern eine ganze Produktpalette für unterschiedlichste Angelbedingungen entstanden. Natürlich erstreckt sich das Einsatzgebiet von Steinen nicht alleine aufs Karpfenangeln, wenngleich Karsten – selber Karpfenangler – das Karpfenangeln mit Steinen ins Zentrum seiner Aufmerksamkeit gestellt hat. Umso besser für unsere Zunft!
Bleiersatz beim Angeln – auch ohne Verbot?!
Karsten Jaszkowiak wünscht sich, dass es nicht erst ein Verbot braucht, um über das Angeln mit bleifreien Alternativen nachzudenken. Überhaupt blickt mancher Angler der Verwendung von Steinen als Bleiersatz mit Argwohn entgegen. Dieser Argwohn gibt Raum für Einwände.
Etwa der: „Blei löst sich nicht im Wasser“ hört Karsten oft. Alles sei doch halb so wild. Abgerissene Karpfenbleie, die den Gewässerboden schmücken, seien daher unproblematisch. Man fragt sich, woher überhaupt die vermeintliche Panikmache komme. Allein – so einfach ist es nicht: Karstens jahrelange Auseinandersetzung mit dem Thema befeuert andere Erkenntnisse. Es gibt nämlich auch andere Wege, wie das Blei in unseren natürlichen Kreislauf gelangt und die Natur belastet. Über die Aufnahme durch Wasservögel zum Beispiel. Außerdem ist Wasser das Medium sekundärer chemischer Reaktionen: Je nach Beschaffenheit uns Sauerstoffgehalt kann das Blei in Oxidform ins Wasser gelangen.
Zahlen, Daten, Fakten – so schwer wiegt Blei
Hardfacts gefällig? Erstens: die schieren Mengen. Jährlich werden europaweit bis zu 6000 Tonnen Blei (nach neuen Veröffentlichungen der Europäischen Chemikalienagentur sogar bis zu 27 000 Tonnen) in den Angelgewässern hinterlassen. Zweitens: Die Herstellungsbedingungen von Blei. Zumeist stammen die Gewichte aus Minen mit hohem Umwelteinfluss vor Ort und katastrophaler CO2 Bilanz. Hinzu kommt, dass die Bleie unter teilweise menschenunwürdigen Bedingungen weiterverarbeitet werden. Drittens: Die Halbwertszeit von Blei. Ob über- oder unter Wasser: Blei ist beständig. Dieser Umstand wiegt umso schwerer, wenn man bedenkt, dass Angler sie zum Freizeitvergnügen in diesen enormen Mengen einfach in die Gewässer werfen und so über die Jahrzehnte große Mengen des giftigen Schwermetalls in die Natur einbringen.
Karsten sieht hier die Angler in der Verantwortung, die Gewohnheiten zumindest zu hinterfragen. „Es gibt bereits viele Möglichkeiten, simpel und praktisch effektiv mit FISHSTONEs Steinmontagen zu angeln“.
Überwiegende Vorteile: FISHSTONEs Steinmontagen
Die Anwendungsbereiche für die FISHSTONE-Steinmontagen sind zahlreich. Der wohl simpelste Anwendungsbereich ist das Ablegen mit dem Boot. Hier lassen sich Steinmontagen wirklich kinderleicht benutzen. Die Vorurteile gegenüber vermeintlicher Scheuchwirkung der Steine, deren Größe und mutmaßlich schlechterer Hak-Effekte, so Karsten, seien haltlos. Das sagt nicht nur Karsten, sondern mittlerweile bereits tausende FISHSTONE-Nutzer. Allein – ein Zugeständnis muss man machen: Das Verwenden von Steinmontagen erfordert etwas Übung. Gerade, wenn es darum geht, zu werfen. Einmal damit warm geworden, stehen sie herkömmlichen Bleien in nichts nach. Im Gegenteil: Sie bieten oft sogar Vorzüge. Dank des richtigen Systems umso mehr!
Fishstone Steinmontagen: Das Loop-System
Der LOOP kann sowohl für das Boot aber auch zum Werfen benutzt werden. Er ist das vielseitigste System von FISHSTONE. Als Drop Off oder FIX-System aber auch als Gewicht zum Absenken und Umlenken bietet er viele Möglichkeiten, das Angeln zu bereichern. Die Systeme bleiben dabei stets erhalten – Wiederverwendung garantiert. Was die Steine betrifft: Die findet man kostenlos am Ufer, das System aus Naturkautschuk umklammert jeden Stein. Wie fest diese Umarmung ist, kann der Angler selber entscheiden. Ein locker eingespannter Stein etwa bietet dem gehakten Fisch die Möglichkeit, selbigen im Drill abzuwerfen, was die Gefahr des Aussteigens gehakter Fische in dem Maß verringert, in dem das Drillvergnügen steigt. Gutes Gewissen inklusive!

Im Überblick: Das Alles ist FISHSTONE
- ambitioniertes Projekt vom Angler für Angler: ausgefeilte Steinsysteme, die wirklich funktionieren! Zum Werfen oder zum Ablegen vom Boot.
- ein Appell an die Nachhaltigkeit: Langlebige Systeme zum Steinangeln, hergestellt unter fairen Bedingungen und aus Umwelt-schonenden Materialien (Naturkautschuk)
- Steinsysteme in vielen Versionen, als Inline- oder Safety; Drop-Off, oder fixiert. Flexibilität garantiert!
In seiner Serie FISHSTONEs Angelwelten zeigen Karsten und die FISHSTONE-Crew praktisch, wie sie in den unterschiedlichsten Situationen mit ihren Steinmontagen vorgehen.
- Hier geht es zum FISHSTONE-Kanal auf Youtube
- Und hier zum Onlineshop
- Der Fishyfishstone-Instagram-Kanal
- Der Facebook-Channel