Alles beginnt mit einer Idee. Jede neue Erfindung, jede neue Errungenschaft zeitigt ihren Erfolg als das Ergebnis einer genialen Grundidee. Manchmal kommt es vor, dass diese Idee so richtig ins Rollen kommt: Wie etwa – im wahrsten Sinne – bei der Erfindung des Rades. Ziemlich revolutionär – seinerzeit – und jahrtausendelang bewährt. Eine nahtlose Erfolgsgeschichte – von der Steinzeit bis in die Neuzeit.
Eine überholte Konstante im Rutenbau?!
Womit wir auch schon beim Thema dieses Artikel wären. Nicht etwa das Rad, sondern vielmehr dessen Runde Form ist es, die sich in sämtlichen Bereichen des Lebens durchgesetzt hat. Auch beim Angeln. Schließlich ist es ebendiese Form, die sich im Zuge ihrer gleichmäßigen Kraftverteilung beim Werfen und Drillen als Maß aller Dinge bei der Erstellung von Rutenblanks erwiesen hat. Soweit wir zurückdenken können, hat sich daran auch nichts geändert, wenngleich in allen anderen Bereichen des Rutenbaus Innovationen Einzug erhalten haben: Verschiedenste Carbon-Verbunde, einhergehend mit verschiedenen Aktionstypen, die von Spitzenaktion, über parabolische und halb-parabolische Aktionstypen bis hin zu Fast-Tapered-Modellen reichen, prägen entlang verschiedener Längenoptionen und Wurfgewichtsklassen die Kataloge der Hersteller – und stellen den Angler vor die Qual der Wahl.
Es war einmal: Das Ende der runden Rutenblanks
Im Zuge dieser Innovation und den Möglichkeiten der technischen Weiterentwicklung ist es umso verwunderlicher, dass sich an einem entscheidenden Punkt im Rutenbau nie wirklich etwas geändert hat: Dem runden Querschnitt des Blanks. Jedenfalls traf das bis vor kurzem noch zu – bewährt ist schließlich bewährt, so dass es auch keinen Grund gab, dieses eherne Prinzip des Rutenbaus zu hinterfragen. Das ist jedoch – wie die Firma Sportex erkannt hat – umgekehrt kein Grund, sich auf den Lorbeeren dieses Erfolgs auszuruhen.
Ein Gedanke nimmt Form an: Der Heptacore-Blank der Sportex Escalade
Dieser zündende Gedanke muss es auch gewesen sein, dem eine neue Idee der findigen Ingenieure der Firma Sportex zu verdanken ist: Warum eigentlich nicht mal die runde Form auf den Prüfstand stellen und mit einem eckigen Rutenblank – genau – um die Ecke kommen. Immerhin sprechen physikalisch einige gute Gründe dafür: Ein eckiger Rutenblank, wie ihn die Firma Sportex in Gestalt der High-End-Rute mit dem klangvollen Namen „Escalade“ realisiert hat, bietet den entscheiden Vorteil einer wesentlich lineareren Kraftübertragung, will meinen: Die Rute lädt sich beim Wurf viel „zielgerichteter“ auf und kann sich nicht um ihre eigene Achse verwinden, wie das bei einem runden Blank notwendig der Fall ist. Im Ergebnis: Der Heptacore-Blank. Hepta – das griechische Wort für die Zahl sieben.
Die Sportex Escalade als Meilenstein im Rutenbau
Wir können uns nur vage vorstellen, wie schwierig es gewesen sein muss, den Rutenblank in eine 7-Eckige Form zu bringen. Aber es ist ist vollbracht. Und das Ergebnis kann sich nicht nur in optischer Hinsicht sehen lassen. Die Escalade Carp trägt den Maßstab im Rutenbau voraus, den sich Sportex auf die Fahne geschrieben hat und prägt gleichermaßen das Selbstverständnis der Firma als Maßstab im Rutenbau, ein Selbstverständnis, das sich exemplarisch im Datenblatt der High-End-Rute widerspiegelt: Die 7-eckige Beschaffenheit des Rutenblanks der Escalade Carp ist die Realisierung eines neuartigen und aufwendigen Produktionsprozesses, aus dem sich sicherlich auch der gehobene Anschaffungspreis der Rute im unverbindlichen Preisbereich von bis zu 1000 Euro erklären lässt.
Über 7 Ecken musst du gehen…
Wir konnten uns bereits einen optischen Eindruck der Rute verschaffen: Die 7 Ecken gehen fühlbar, aber nicht notwendigerweise sichtbar ineinander über. Sie sind hinsichtlich ihrer Form eher mit dem Querschnitt einer Blüte vergleichbar, deren einzelne Strahlen abflachen und sodann in den nächsten Strahl übergehen.
Hinzu kommt, dass das verbaute Harz dieser flachen Übergänge zusätzlich kaschiert und optisch nahtlos in den extrem-wertigen Gesamteindruck der Rute einfügt, die übrigens auch in jedem einzelnen Anbauteil – vom Rollenhalter bis zur Spitze – ihre Qualität vorauswirft (!)
Eskalation auf allen Ebenen: Wurf- und Drillperformance der Sportex Escalade
Der Mehrwert, den diese Investition in Sachen Wurfweite und Drill-Performance mit sich bringt, ist allerdings ebenso beachtlich: Wie Armin Brunner, Experte im Rutenbau bei der Firma Sportex mitteilte, hat sich die Rute gerade im Weitwurf-Bereich als neue Maßgabe etabliert. Die angedeutete lineare Kraftübertragung erfährt im Zusammenspiel mit dem 12- bzw. 13 ft.-langen Blank aus hochwertigstem Carbon-Materialverbund eine unerreichte Kraftaufladung und deren nahtlose und reibungslose Übertragung auf den Wurf. Das enorme Rückstellvermögen des 7-eckigen Blanks ist zugleich ein Umstand, der sich später im Zuge einer unvermittelten- und direkten Ansprache im Drill positiv bemerkbar macht und dich die Fluchten des Fisches umso unvermittelter spüren lässt.
Die Escalade als Weitenjäger
Bleiben wir jedoch erstmal beim Wurf als dem im wahrsten Sinne der Weite unerreichtem Merkmal der Escalade: Wenn es darum geht, den Karpfen in den entfernten Gefilden des Sees zu Leibe zu rücken – was zumal dann unerlässlich wird, wenn die Benutzung des Bootes verboten ist – bürgt die Escalade für umso höhere Wurfweiten. Dies sei auch der Grund, so Armin Brunner, warum sich die Escalade gerade an den kroatischen Wurfseen, an denen die Benutzung eines Bootes verboten ist, während sich die Karpfen zugleich weit draußen aufhalten, großer Beliebtheit erfreut.
Mit diesem Argument und dem Mehrweit in Sachen Wurfweite und Drill-Performance im Hinterkopf dürfte sich die Sportex Escalade auch hierzulande einer gewisse Fan-Gemeinde auf sich vereinen. Wir geben die anschließend neben den Bild-Impressionen aus diesem Artikel auch die wichtigsten Infos zu den technischen Merkmalen der Rute.
Technische Merkmale der Sportex-Escalade
- Innovativer Heptacore Blank (siebeneckig) aus T-1100 High-Performance-Carbon
- Extreme Schnelligkeit mit exzellenter Kraftentladung für enorme Wurfweite
- Vielfach höhere Kraftreserven bei Belastung im Drill
- Schlanke SIC-KW-Style-Ringe (Startring Größe 50)
- Original FUJI DPS-Doppelhood-Rollenhalter für eine bessere Balance
- Split Handle aus hochwertigem Duplonmaterial
- Länge: 13ft
- Teile: 2
- Transportlänge: 203cm
- Wurfgewicht: 3,75lbs
- Gewicht: 395g
- Ringe: 6
Verschiedene Variationen der Escalade Carp
Die Serie der Escalade-Carp-Ruten umfasst 4 verschiedene Rutenmodelle und erstreckt sich auf folgende Längen- und Wurfgewichtsklassen, die sich – je nach Ausführung – in einem unverbindlichen Preisbereich zwischen 899 Euro und 999 Euro bewegen:
- Escalade Carp 12 Fuß, 3,00 lbs
- Escalade Carp 12 Fuß, 3,25 lbs
- Escalade Carp 13 Fuß, 3,75 lbs
- Escalade Carp Distance, 13 Fuß, 3- 5 lbs
Sportex Escalade Carp im Handel
Die Ruten der Sportex Escalade Carp-Serie sind u.A. bei folgenden Händlern erhältlich:
- bei KL-Angelsport
- bei Eurocarp
- bei der Angelzentrale Herrieden
Regelmäßige News von Sportex im Karpfenbereich
- auf der Sportex-Webseite
- über den Facebook-Kanal des Unternehmens
- auf Instagram
- über ihren YouTube-Channel