Es gibt fast so viele Boilies auf dem Markt, wie Sand am Meer. Okay, zugegeben: Hinsichtlich der schieren Menge hat der Sand schon noch etwas die Nase vorne. Das ist auch kein Wunder, wenn man bedenkt, wie klein doch so ein Sandkorn ist. Wenn man sich so eine Hand voll Sand mal betrachtet, scheint es schier unmöglich, zu sagen, wo das eine Sandkorn anfängt und das andere aufhört. Damit vergleichen, geht das Zählen von Boilies schon wesentlich leichter von der Hand.
Jedenfalls bisher. Denn die Firma CarpForce macht dem guten alten Sand in Sachen Konsistenz schon so einige Konkurrenz. Wie das, fragst du dich? Die Antwort, die CarpForce für diese Frage bereithält: Boilie Crush. Der Name lässt es bereits vermuten. Es handelt sich hierbei kleingehakte Boilies aus dem Sortiment von CarpForce – fix und fertig verpackt in der 800 Gramm Tüte. Und wo wir schon beim Vergleich zu der Hand voll Sand sind: Die Vorteile und Einsatzzwecke des Boilie Crushs sind so zahlreich, dass sie sich gar nicht an einer Hand abzählen lassen.
Alleskönner: Der Boilie Crush von CarpForce
Aber dennoch liegen die Vorteile des Boilie Crushs auf derselben. Zu allererst: Die gehackten Boilies, die sich als Boilie-Partikel in verschiedener Körnung und Größe präsentieren, nehmen dir die Arbeit des mühseligen Verkleinerns der Boilies mit etwaigen technischen Hilfsmitteln oder auch per Hand ab. Das spart eine Menge Arbeit, Zeit und Nerven, wenn es darum geht die Karpfen mit der besonders-hohen Lockwirkung des Boilie Crushs zu konfrontieren.
Diese Lockwirkung ist zunächst das Resultat eines alten physikalischen Grundsatzes, wonach eine Verkleinerung der Boilies zugleich mit einer Vergrößerung der Oberfläche einhergeht. Und diese Vergrößerung bedeutet für unsere Einsatzzwecke: Mehr Lockwirkung. Diese kann durch das Verwenden weiterer Dips und Liquids zusätzlich verstärkt werden, zumal sich das Prinzip der vergrößerten Oberfläche auch hierauf überträgt.
Kreative Anregung: Unzählige Einsatzgebiete des Boilie Crushs
Apropos Lockwirkung und Einsatzzwecke. Wie Sebastian Manecke von CarpForce uns mitgeteilt hat, sind die Einsatzgebiete des Boiliecrushs schier endlos, wobei der Phantasie fast keine Grenzen gesetzt sind. Nichtsdestoweniger haben sich ein paar Einsatzmöglichkeiten, in denen der Boilie-Crush auftrumphen konnte, besonders bewährt. Als kleine Inspiration hält die Firma CarpForce auf ihrer Homepage dazu ein paar Anwendungsbeispiele bereit, die wir hiermit gerne nochmal für dich zusammenfassen möchten.
Boilie-Crush im PVA
Zunächst ist der Boilie Crush perfekt für die Verwendung mit PVA geeignet, wobei es keine Rolle spielt, ob es sich hierbei um einen geschlossenen Solid-Bag aus PVA oder um ein PVA Meshgewebe handelt (Funnelweb). Der Boilie Crush kann entweder Pur oder auch in Kombinationen mit anderen Partikeln, Pellets und Bagmixen verwendet werden. Die Verwendung des Boilie Crushs in einem PVA Bag bietet sich auch deshalb an, da – bei entsprechender Hookbaitwahl eines Boilies derselben Sorte – eine einheitliche und konzentrierte Geschmacksaura am Futterplatz entsteht, eine richtige Lockwolke, die durch die Crush-Partikel von unterschiedlicher Größe und Gewicht über einen langen Zeitraum bestehen bleibt, zumal sie – vom kleinsten bis zum größten Partikel – über verschiedene Phasen hinweg operiert.
Abgesehen davon schützt die Verwendung eines PVA Bags auch den Hookbait auf seinem Weg zum Boden und gewährleistet dadurch eine fangfähige Köderpräsentation.
Boilie Crush in der Futterrakete
Auch in der Futterrakete macht der Boilie Crush von CarpForce eine gute Figur. Auf diese Weise verwendet erzeugst du eine Futterspur über deinem Spot, die sich durch die gesamte Wassersäule bis zum Grund zieht. Zum Zwecke einer noch größeren Wolkenbildung empfiehlt CarpForce einen Schluck Liquid Difference mit in den Crush zu gießen, bevor du die Rakete schließt.
Boilies panieren, im Futterboot oder im Spodmix
Auch hierfür bist du mit dem Boilie Crush von Carpforce bestens gewappnet.
- Zum Panieren von Boilies genügt es, dir einen Eimer zur Hand zu nehmen, ihn mit einigen Boilies zu füllen und danach selbige mit Liquid zu benetzten. Nach kurzer Einwirkzeit des Liquids kannst du den Boilie Crush darüber streuen und auf diese Weise deine Boilies panieren. Dieser Prozess kann beliebig oft wiederholt werden.
- Auch mit dem Futterboot kannst du die oben beschriebene Lockwirkung erzielen, indem du den Crush mit dem anderen Futter zusammen mit dem Futterboot abwirfst.
- Im Spodmix übernehmen die gecrushten Boilies neben ihrer Lockwirkung die Funktion, die Feuchtigkeit aufzusaugen und den Mix zugleich auf die gewünschte Konsistenz abzubinden. Die so aufgenommen- bzw. eingefangenen flüssigen Lockstoffe geben die Crushed Boilies unter Wasser wieder frei.
Diese Sorten Boilie Crush gibt es
Der BoilieCrush von CarpForce ist – analog zu dem Boiliesortiment des Herstellers– in folgenden Sorten erhältlich:
Hier gelangst du direkt zum Boilie Crush des Herstellers. Wenn du dich über die einzelnen Sorten der Boilies aus dem Sortiment von CarpForce genauer informieren möchtest, dann empfehlen wir dir diese Übersicht.
Mehr über CarpForce erfahren
- auf der Website des Unternehmens
- über Facebook
- auf ihrem Instagram-Channel
- auf ihrem YouTube-Channel