Wer sich heutzutage ein modernes Futterboot anschaffen will, der hat die Qual der Wahl: Zahlreiche Mitbewerber auf dem Markt buhlen um die Gunst der Angler. Die Folge davon ist, dass sie sich mit immer-neuen Verbesserungen, Erweiterungen und Innovationen von der Konkurrenz abzusetzen versuchen.
Und das wiederum macht sich für dich als Vorteil bemerkbar, denn du kannst aus dem Vollen schöpfen! Die Futterboote-Landschaft erstreckt sich über sämtliche Budgets – sie beginnt bei einfachen Modellen, die einfach auf Knopfdruck losfahren und auf`s Wesentliche reduziert sind – was nicht schlecht sein muss, solange sie zuverlässig sind.
Am anderen Ende der Skala bewegen sich die Modelle mit allen Features, die die moderne Technik zu bieten hat – Come-Home-Funktion, Auto-Pilot und Auto-Baiting-Funktion sowie automatische Kartenerstellung des Gewässers und Cloud-Schnittstellen zum Datenabgleich sind hier nur einige der High-End-Funktionen.

Futterboot mit GPS – Sondierung zur Kaufentscheidung
Irgendwo zwischen diesen beiden Extremen sind die Futterboote mit GPS-Funktion angesiedelt. Das betrifft sowohl den Mittelklasse-Funktionsumfang als auch das Budget, das mit deren Anschaffung einhergeht. Nicht vergessen: Bei der Anschaffung eines Futterbootes sollte sich der Angler die Frage stellen: Was brauche ich wirklich? Und was ist verzichtbar? Welches Budget bin ich bereit, dafür aufzubieten?
Wir bündeln dir – als Sondierungshilfe – nachfolgend einige Argumente für die Mittelklasse der Futterboote mit GPS-Funktion.
Futterboote mit GPS – Darum sind sie so praktisch

1. Punktgenaue Köderplatzierung – auch bei Nacht und schlechter Sicht
GPS-Futterboote ermöglichen es, vorab gespeicherte Angelspots exakt anzufahren – unabhängig von Sichtverhältnissen, Wetter oder Entfernung. Während herkömmliche Boote auf Sicht oder manuelle Steuerung angewiesen sind, fährt das GPS-gestützte Modell automatisch zur gewünschten Position zurück. Das erhöht nicht nur die Präzision, sondern spart auch wertvolle Zeit.
2. Automatisierte Fahrten dank Wegpunktspeicherung
Viele moderne GPS-Boote bieten die Möglichkeit, mehrere Spots zu speichern – inklusive Rückfahrfunktion. Mit einem Knopfdruck lässt sich das Boot zu einem bestimmten Punkt und zurück zur Basisstation schicken. Diese Funktion reduziert den Aufwand beim erneuten Ausbringen von Köder oder Montagen deutlich – besonders bei mehrtägigen Sessions.
3. Wiederholbarkeit von Futteraktionen
Einer der größten Vorteile: GPS-Boote sorgen für absolute Wiederholgenauigkeit. Gerade bei Langzeitfütterungen ist es entscheidend, immer wieder exakt denselben Platz zu treffen. Ohne GPS ist das oft nur annähernd möglich – mit GPS hingegen zentimetergenau. Das macht Futterboote mit GPS zu einem unverzichtbaren Werkzeug für effektives Karpfenangeln.
4. Erhöhung der Reichweite und Kontrolle
Durch das GPS-System kann man selbst sehr weit entfernte Spots zuverlässig anfahren – auch dann, wenn das Boot am Horizont kaum noch zu erkennen ist. Wo klassische Boote durch Funkreichweite oder Sichtkontakt limitiert sind, liefern GPS-Modelle konstante Präzision auch auf Distanzen von über 200 Metern.
5. Sicherheit bei Orientierungsverlust
Gerade bei Nacht oder Nebel kann es passieren, dass das Boot „verlorengeht“ – beispielsweise durch Wind, Strömung oder Funkunterbrechung. GPS-Boote verfügen häufig über eine sogenannte „Home“-Funktion: Auf Knopfdruck kehrt das Boot automatisch zum Ausgangspunkt zurück. Das minimiert das Risiko von Verlusten und teuren Reparaturen.
6. Effizienteres Angeln mit weniger Störungen
Weniger manuelle Steuerung bedeutet auch: weniger Fahrfehler, weniger unnötiges Umherfahren und dadurch weniger Störung des Gewässers. GPS-Boote operieren ruhiger und effizienter – ein klarer Vorteil, wenn es darum geht, deine Köder wiederholgenau auf kleinen Spots zu platzieren. Die GPS-Genauigkeit gewährt heutzutage eine Präzision, die dich nicht weiter als 1 Meter vom gespeicherten GPS Punkt entfernt – deine Montage liegt also immer goldrichtig!
7. Bessere Integration mit moderner Technik
Viele GPS-Futterboote lassen sich mit Echoloten, Apps oder sogar Drohnen kombinieren. Die Daten aus dem GPS-System können – je nach Hersteller – mit Kartenmaterial oder Tiefenprofilen gekoppelt werden – für eine noch gezieltere Auswahl der Spots. Boote ohne GPS bieten diese Schnittstellen meist nicht.
8. Zeitersparnis und mehr Komfort
Durch automatisierte Fahrten und präzise Rückführung sparen GPS-Boote eine Menge Zeit. Was früher mehrere Versuche brauchte, ist heute mit einem Knopfdruck erledigt. Gerade bei kurzen Sessions oder begrenzter Zeit ein echter Gamechanger.
Das Navigator Bait Boat – Ein GPS Futterboot für den schnellen Einsatz
Was bei all‘ den Vorteilen eines GPS-Futterbootes auch eine Rolle spielt: Die Tatsachse, dass es schnell einsatzbereit ist. Oder anders. Über viel Technik zu verfügen, muss nicht zwangsläufig damit einhergehen, dass die Bedienung kompliziert ist. Hier gibt es bisweilen Unterschiede – von Hersteller zu Hersteller gestaltet es sich mal einfacher und mal schwieriger, sich in die GPS-Funktion reinzufinden.
Ein GPS-Futterboot für alle Fälle
Jedoch konnte uns durch unsere Praxis-Tests das Navigator Bait Boat bzw. Navigator Mini Bait Boat besonders überzeugen. Die Bedienung ist sehr intuitiv: Das Boot wird eingeschaltet und steht – ohne müßiges Einarbeiten – dem Angler sofort zur ersten Fahrt bereit. Einschließlich der GPS-Funktion – sofern man eine wünscht. Denn das kann sich der Nutzer auf den Seiten von Navigator selber aussuchen. Grundsätzlich können die Boote auch noch nachträglich mit einer Toslon XR-310-Fernbedienung aufgerüstet werden.
Diese Farbdisplay-Fernbedienung bündelt alle wichtigen GPS-Infos, wie Fahrgeschwindigkeit, Distanz zum Spot, Autopilot-Funktion und vielen weiteren Features an einem Ort.
Bei alledem verfügt die GPS-Fernbedienung über 100 Speicherplätze für dein Spots bzw. GPS-Koordinaten – mehr, als genug! Auch hier gilt wieder. Die GPS-Navigation funktioniert sehr intuitiv und erfordert keine müßige Eingewöhnung.
Hier gelangst du zur Übersicht des Navigator Baitbootes (Basis-Version)
Hier gelangst du zur Übersicht der Toslon-Fernsteuerung für dein Navigator Bait-Boat (hier klicken)
Erweiterungen für dein GPS Futterboot
Wenn du das Navigator Boat auf maximale Performance trimmen willst, dann bietet es sich an, deiner Futterboot-Konfiguration das Toslon-Funkecholote mit 300 Meter Übertragungsreichweite hinzu zu buchen – die so ermitteln Spots dienen dir dann als Grundlage zur Abspeicherung auf der Toslon-Fernsteuerung.
Wir hoffen, dass wir dir mit diesem Beitrag eine Sondierungshilfe auf der Suche nach einem Futterboot mit GPS mitgeben. Nochmals: Frage dich, welche Funktionen du wirklich benötigst und welche verzichtbar sind – wir möchten dir allerdings dringend zur GPS-Integration raten. Die Vorteile liegen auf der Hand – oder vielmehr: Im Boot. In diesem Sinne: Gute Fahrt!