Wie gut, wenn sich Kompetenzen ergänzen. Wenn der eine vom anderen profitiert – und umgekehrt. Eine Zusammenarbeit, bei der sich, wie man so schön sagt, Synergie-Effekte einstellen, die ohne den jeweils anderen nicht möglich gewesen wären. Die perfekte Symbiose sozusagen.
Das sind die Begriffe, mit denen sich fassen und erfassen lässt, wovon dir dieser Beitrag einen Eindruck vermitteln will: Von der Zusammenarbeit zwischen Karpfenangler-Stratege und Großfischangler Chris Ackermann auf der einen- und Nautika-Baits auf der anderen Seite. Wie man rückwirkend sagen kann, hat sich hier zusammengefunden, was zusammengehört – und das wiederum führt uns zugleich zurück an die Anfänge einer richtungsweisenden und übergreifenden Kooperation im Boilie-Bereich, von der das neue Video auf dem Nautika-Baits Youtube-Kanal erzählt.
Boilie-Kooperation als glückliche Fügung
Aber der Reihe nach: Der Genie-Streich, den Nautika-Baits im Zuge der Boilie-Zusammenarbeit mit Chris Ackermann auf die Beine stellt, ist im Ergebnis eine Mischung aus glücklicher Fügung, Leidenschaft, dem Willen, etwas Neues zu probieren und doch nicht so ganz vom Bewährten abzulassen – und dies auch gar nicht zu müssen. Im Klartext: Das neue Video erzählt davon, wie es dazu kam, dass Chris Ackermann mittelbar bei Nautika-Baits eingestiegen ist, um mit ihnen seine Boiliekreation auf neue Beine zu stellen und damit zugleich einem viel größeren Publikum zugänglich zu machen – getragen von der Expertise, dem technischen Know-How und dem Vertriebsnetzwerk von Nautika-Baits als etablierter Hersteller hochwertiger Boilies made in Germany.
Ein Name als Programm: Chris Ackermann und die DNA des Heckenkriechers
Im Sinne dieser gemeinsamen Sache hat Chris das lange gehütete Geheimnis um seine Boilie-Kreation also endlich preisgegeben. Und während er dieses Geheimnis bei Nautika-Baits in sicheren Händen weiß, unterstützt er die Baitmacher im Hintergrund mit seiner Expertise und einem Erfahrungsfundus im Karpfenangeln, wie ihn wohl nur wenige aufweisen können. In Summe also eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten – und vor allem: Mit erheblichem Mehrwert für dich. Denn du bist es schließlich, dessen Angelei durch diese Kooperation bereichert wird. Mit einem tollen Boilie, der die Lizenz zum Fangen großer Fische vorausträgt. Dabei färbte der Geist seines Entwicklers auf den Köder ab: Weil der Boilie von Großfischangler-Chris persönlich entwickelt wurde, liegt der Bezug zu seiner Fangkraft quasi in seiner DNA.
Der Name des Boilies, um den es hier geht, hat bereits im Vorfeld für viel Furore gesorgt: „Heckenkriecher“ heißt dieser – ein Boilie, mit einer ganz eigenen Entstehungsgeschichte, über die der Name Auskunft gibt. Und hier schließt sich der Kreis zu dem, was wir oben mit Chris‘ persönlicher DNA im Boilie meinten: Er gab ihm den Namen, weil er damit kokettierte, seine Fische auf ungewohnten Wege zu fangen. Wege, für die er es manches mal in Kauf nahm, auf leisen Sohlen über Stock und Stein zu gehen. Und diese Wege – du ahnst es bereits – führten ihn bisweilen unter so mancher Hecke hindurch – ein Heckenkriecher, der sich nunmehr in einem Boilie verewigt, mit dem er bei seiner Großkarpfen-Pirsch viele Erfolge verbuchen konnte.
Nachgehakt: Die Ursprünge der Bait-Kooperation
Wir wollten die Ursprünge der Zusammenarbeit noch genauer aufschlüsseln. Unabhängig vom Video haben wir daher bei der Firma Nautika-Baits nachgefragt, welche strategischen und logistischen Überlegungen der Übernahme der Produktion durch Nautika-Baits vorangestellt waren. Das führt uns kurz zurück auf die Ursprünge einer Erfolgsgeschichte. Hierzu äußerte sich der Köder-Hersteller wiefolgt:
Chris gründete sein Bait-Produktion „Heckenkriechers-Beste“ im Jahr 2020 – auf Grundlage von nurn einem einzigen Boilie: Dem Heckenkriecher. Der Boilie kam in der Region und sogar darüber hinaus gut an, sodass es nicht lange dauerte, bis die Firma um 2 weitere Sorten wuchs.
Chris ließ die Boilies anfänglich in Benelux produzieren. Schwenkte aufgrund diversen Themen wie Transportkosten, Industriefertigung und vor Allem dem „nicht nah genug dran sein“, mal bei der Produktion mitwirken etc. um, und so kamen Manuel/Nautika und Chris zusammen. Kurze Wege (40 Minuten Distanz), den vollen Einfluss auf die Produktion, transparente Lieferketten und schonendes Dämpfen waren die entscheidenden Gründe, die Heckenkriecher-Boilies nun im badischen Philippsburg produzieren zu lassen.
Umgekehrt ist diese Entscheidung aber auch die Kehrseite einer pragmatischen Überlegung, die auf dem Rücken des Erfolges der Heckenkriechers getroffen wurde. Während sich nämlich der Boilie immer größerer Beliebtheit erfreute, verlangte ihm die gestiegene Nachfrage eine richtungsweisende logistische Entscheidung ab, zumal der geplante Ausbau der Heckenkriecher-Range mit Chris begrenzten Mitteln ab einem gewissen Punkt nicht mehr alleine zu bewerkstelligen war. Hierzu Nautika:
Sein Wunsch, die wachsende Kundschaft von „Heckenkriechers Beste“ auch künftig mit allen Nebenprodukten wie Liquid, Stick- und Groundmixen und verschiedensten Hakenködern wie Pop Ups, Wafter etc zu beliefern, kollidierten jedoch immer wieder mit der nötigen Lagerkapazität, Abnahme-Mengen und weiteren Faktoren – allem voran der Verbindlichkeit, all das vorzufinanzieren. Kurz: Das alles bindete Zeit, Energie und Ressourcen. In der Summe resultierte alls das für Chris in dem Eingständnis noch weniger Zeit für Familie und Angeln zu haben. Und das war für Chris keine gangbare Option!
Allerdings wies ihm dieses Eingeständnis gleichzeitig den Weg für eine langfristige – und lange-überfällige – Entscheidung. Chris gefiel, mit welcher Leidenschaft und Enthusiasmus die Boilies regional produziert werden, sodass kamen er und Manuel nach einigen Gesprächen auf die Idee kamen, den Verkauf und Vertrieb künftig über Nautika zu koordinieren.
Die Übernahme durch Nautika-Baits war insofern eine ebenso sinnvolle-, wie pragmatische Entscheidung – umso mehr, weil diese auf dem gewachsenen Vertrauensverhältnis der Baitmacher aufbaute:
So ließen sich gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen: Nautika produzierte sowieso schon die Boilies, haben die Lagermöglichkeiten, können die Produktpalette komplettieren, Chris hat als Mitarbeiter bei Nautika weiterhin sein wachendes Auge und packt bei der Produktion seines Babys mit an und mit der wichitigste Punkt: Er hat endlich wieder mehr Zeit für seine Familie und das, was er vielleicht am besten kann: Dicke Fische fangen und die Zeit am Wasser geniessen, statt Boilies und Pakete zu verpacken.
Das ist der Heckenkriecher-Boilie: Ab sofort bei Nautika-Baits
Soviel zum Namen und zur Herkunft des Boilies, den du nunmehr exklusiv über Nautika-Baits beziehen kannst – wenn du die Abkürzung gehen willst, dann findest du am Ende diese Beitrags den Direkt-Link-zum Boilie im Shop. Kommen wir nunmehr zu seiner Zusammensetzung: Der Boilie ist der erste und bisher einzige Köder von Chris. Er ist das Ergebnis von Chris‘ Ansatz, einen Köder zu schaffen, dem Chris laut eigener Aussage auf seiner Interneseite „vollstes Vertrauen schenkt – instant, wie auf Langzeitfuterplätzen, über das ganze Jahr hinweg.“ (heckenkriechersbeste.de)
Dieser Ansatz gibt schon Mal einen ersten Hinweis auf seine Inhalttsoffe. Denn Chris weiß: Ein guter Köder, der diesem Ganzjahresansatz gerecht wird, muss ausgewogen sein. Auf der einen Seite: Ein hohe Attraktion bieten, um sich als „Instant-Köder “ zu profilieren und die Aufmerksamkeit der Fische schnell auf sich zu lenken. Auf der anderen Seite: Genügend Nährwert bereitstellen, damit ihn die Fische mittel- und langfristig als Futterquelle akzeptieren – das ist gerade mit Blick auf einen Futterplatz-Ansatz relevant.
Diese beiden Pole stecken die Gratwanderung ab, für deren genaue Abmessung Chris auf die Erfahrungen und Ressourcen von Nautika-Baits angewiesen ist. Denn Nautika-Baits-Inhaber Manuel Bayrl und Chris wissen beide: Durch eine genaue Abstimmung der Mixzutaten und die technische Überwachung des Herstellungsprozesses wird die gleichbleibende Qualität des Köders sichergestellt. Was bei der Köderaufnahe des Karpfens endet, das beginnt nämlich bereits bei der Herstellung. Diese genaue Einstellung des Köders und der Maschinen stellt die Weichen für den späteren Erfolg.
Heckenkriechers Beste: Das sagt Chris Ackermann zum Erfolgsköder
Der Beschreibung des Köders, wie sie sein Erschaffer selber vorgenommen hat, ist wenig hinzuzufügen. Daher schließen wir uns hierzu dem Original-Wortlaut von Chris auf den Seiten von Nautika-Baits an:
In der heutigen Zeit, in der ein Großteil der Angler mit fisch- oder fleischmehlhaltigen Ködern unterwegs ist, ist es vielleicht gar nicht so unclever, einen Boilie zu verwenden, der sich von den der anderen etwas abhebt.
Mit dem „Heckie“ habt ihr einen Boilie zur Hand, der bedingt durch seine natürliche, gelbliche Farbe instant-, sowie auf Langzeitfutterplätzen einsetzbar ist. Durch seine grobe Struktur „wäscht“ sich der Köder recht schnell aus, was mit sich bringt, dass er bereits nach kurzer Zeit unter Wasser an Farbe verliert und optisch noch schneller von vorbeiziehenden Fischen wahrgenommen wird.
Frei von maritimen Mehlen und einem ausgewogenen Protein Haushalt, basierend auf Erbsenprotein, sorgt der Heckie für eine sehr gute Verwertbarkeit beim Karpfen – besonders wichtig, wenn Heckie’s Boilies nicht nur für den kurzen Overnighter, sondern auf Futterplätzen eingesetzt werden.
Grundlage für den hohen Proteingehalt ist ein puderfeines, von Bitterstoffen befreites Erbsenprotein. Die verarbeiteten Biscuit- und Keksmehle geben den Heckenkriecher Boilies eine angenehme Süße und ein leckeres Sub-Aroma. Frisch gequetschte Leinsamen, schön ölig und reich an Omega-3 Fettsäuren, erzeugt zusammen mit gemahlenen Tigernüssen für eine offene Struktur und eine lang anhaltende Diffusion der Aromastoffe ins Wasser. Noch dazu wirken die Leinsamen verdauungsfördernd und verringern die Darmdurchlaufzeit bei den Fischen.
Abgerundet wird das schmackhafte „Veggie“-Gerüst durch einen Schuss echtem Ahorn-Sirup und, begleitend hierzu, mit einem Maple Cream Aroma sowie Zuckerrübenmelasse, welches ebenfalls als natürlicher Süssmacher und Betain-Lieferant dient.
Komplettiert wird der Heckenkriecher Boilie durch unser zugefügtes Triggaffect, welches u.a. durch essentielle Aminosäuren den Fressreiz animiert.
Die Heckenkriecher Boilies kommen ohne zugesetzte Farbstoffe daher. Trotzdem hellt er sich nach einigen Minuten im Wasser nochmal deutlich auf, in ein creme-beige. Das erzeugt einerseits einen ausgewaschen, lange im Wasser liegenden Eindruck erzeugt und gleichzeitig einen hohen visuellen Effekt hat, gerade in klarem Wasser oder auf flacheren Spots.
Inhaltsstoffe: Erbsenprotein, Biscuit, Tigernussmehl, Milchpulver, Weizenprodukte, Maisprodukte, Austernschalen, Leinsamen, Sweetner, Aroma, Zuckerrübenmelasse, Triggaffect Powder.
Im Nautika-Onlineshop: Heckenkriecher-Boilie + Begleitrange
Der Boilie macht neugierig, oder? Sehen wir auch so. Ein Grund mehr, dich auf die Verfügbarkeit des Boilies im Onlineshop von Nautika-Baits hinzuweisen. Der Boilie, der nicht zuletzt durch eine sehr gute Verwertbarkeit beim Karpfen überzeugt, ist in den Durchmessern 15mm, 20mm und 25mm im 5-Kilo-Gebinde erhältlich.
Hier gelangst du direkt zum „Heckie“ im Onlineshop von Nautika-Baits.
Heckie Lite-Rock-Hookbaits
Der Heckenkriecher hat außerdem in Gestalt der Lite-Rock-Hookbait-Variante Einzug ins Sortiment von Nautika-Baits gefunden. Der Name lässt es bereits vermuten: Die Hookbaits sind gewichtsreduziert, was zu einer leichteren Aufnahme des Hakenköders bzw. Beförderung in‘s Fischmaul führt. Ferner sind sie härter, was sich gerade dann als Vorteil erweist, „wenn viele Plagegeister wie Weissfische, Krebse, Katzenwelse, etc. am Futterplatz“ einfinden. (Nautika-baits.de)
Die Hookbaits sind in den Durchmessern 15mm, 20mm, 25mm und 30mm erhällich
Hier gelangst dur direckt zu den „Heckie-Lite-Rock-Hookbaits“ im Onlineshop von Nautika-Baits.
Heckie Triggadough-Boiliteig
Last but not least ist der Heckie auch in seiner Vorstufe – dem Boilieteig – erhältlich. Basierend auf dem Grundmix des Heckenkriechers wird der Teig nochmals mit zusätzlichen Attraktoren bereichert. Eine höhere Dosis an Liquid und zusätzlich-hinzugegebenes „Triggaffect“ erhöhen das Attraktorenprofil des TriggaDough.
Sehr praktisch: Der Triggadough wird in einer Kilo-Einheit in einer wiederverschließbaren Dose geliefert, die nach der Entleerung für verschiedene Zwecke weiterbenutzt werden kann.
Hier gelangst du direkt zum „Heckie-Triggerdough“ im Onlineshop von Nautika-Baits.
Das Video zum Heckenkriecher
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Infos und News zu Nautika
- auf der offiziellen Shop-Homepage
- auf Facebook
- auf Instagram