Sind wir uns einig: Auch, wenn das Angeln heutzutage sich dem Grundprinzip nach nicht wesentlich vom Angeln vor 30 Jahren unterscheidet, so unterscheidet es sich doch massiv in den Details. Natürlich geht es am Ende immernoch darum, Fische zu fangen – nur ist eben der Weg der uns dorthin hinführt von technischen Errungenschaften gepflastert, von denen man vor 30 Jahren – wenn überhaupt – bestenfalls eine kühne Vorahnung haben konnte.
Wenn vor 30 Jahren ein kühner Visionär prognostiziert hätte, dass wir mit modernster Echolottechnologie genau und in Echtzeit ermitteln können, wann sich die Fisch an welcher Stelle aufhalten, dann wäre er – mindestens – belächelt worden. Das ist aber eigentlich keine neue Geschichte, denn so ging es der Menschheit schon immer. Wenn sich etwas bahnbrechendes ankündigt, dann ruft das Reaktionen auf den Plan, die – bei den Gegnern – von Argwohn über Skepsis und Zweifel bis hin zu Hohn und Spott reichen. Bei den Befürwortern allerdings schüren sie die Zuversicht in die schöne neue Welt – in dem Fall: Die Welt des Angels. Willkommen im Jahr 2023.
Wir schlagen uns hier ganz klar auf die Seite der letzteren und blicken geben den neuen Möglichkeiten sogar eine Bühne: Der neue Film auf twelve ft. PRO vermittelt eine beeindruckende Vorstellung davon, was es bedeutet, Vorsprung durch Technik zu haben. Begleite Julian Jurkewitz und Sidney Kalbitz bei einer Session an einem See, an dem es sich zunächst sehr schwierig gestaltet, an die Fische heranzukommen. Wo nur halten sie sich auf? Angeln wir am richtigen Spot und wird das Futter dort auch wirklich angenommen?
Die LiveScope-Technologie im Einsatz
Diese mitunter quälenden Fragen, die wohl jeder von uns kennt, sind es, denen die beiden im neuen Film genauer auf den Grund gehen. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Und vor allem: Mithilfe der neuesten Echolottechnologie, die der Markt zu bieten hat. Ihr Name: LiveScope. Ihre Idee und Einsatzspektrum: Die Technologie ermöglicht es, im Zuge eines neuen bildgebenden Verfahrens, die Konturen der Unterwasserwelt so scharf zu zeichnen und zugleich die Informationen so schnell zu verarbeiten, dass der Angler etwaige Karpfen unter dem Boot sofort erkennen kann.
In Julians und Sids Fall wurde das „technische Auge“ fest an einem Spot installiert – ein Spot, der einige Besonderheiten aufweist, wie zum Beispiel ein versunkenes Auto, in dessen Nähe und Umgebung sich die Fische doch eigentlich aufhalten müssten. Und siehe da: Wer kommt denn da plötzlich angeschwommen….
Der neue Film auf twelve ft. PRO vermittelt nicht nur für technisch begeisterte Zuschauer einen Nervenkitzel der besonderen Art, sondern zugleich auch einen wagen Eindruck davon, wie sich das Angeln in den nächsten Jahren entwickeln kann. Ist da eine Revolution im Anmarsch? Wir harren der Dinge, die da kommen mögen…
Weitere Informationen zu twelve ft. PRO
twelve ft. PRO bietet dem geneigten Karpfenangler exklusive Videos der deutschen- und internationalen Karpfenszene entlang verschiedener Formate: Dokus, Tutorials, Session-Filme, Produktvorstellungen, Langzeit-Tests und vieles mehr. Es lohnt sich! Du bist noch kein PRO-Mitglied? Weitere Infos gibt’s in der twelve ft. PRO Übersicht.
Noch kein Abonnent? – 12 Tage twelve ft. PRO für 99 Cent
Du bist noch kein twelve ft. PRO- Mitglied? Dann hast du jetzt die Gelegenheit, dir 12 Tage lang für nur 99 Cent sämtliche Bewegtbilder auf twelve ft. PRO zu Gemüte zu führen. Ob beim Angeln oder auf dem heimischen Sofa: Lehn dich zurück, mach`s dir bequem und wähle aus unseren über 160 PRO-Filmen diejenigen aus, die dich besonders reizen.