Stimmst du mir zu?: Normalerweise ist die Fruchtfliege mit dem klangvollen lateinischen Namen Drosophilia Brachyzera ein Insekt, von dem man lieber Abstand nimmt. Nicht etwa, weil es gefährlich wäre. Auch nicht, weil sie dafür bekannt wäre, Überträger von Krankheiten zu sein oder weil sie es per se auf den Menschen abgesehen hätte. Es ist, wie so oft, viel einfacher: Wir empfinden die Fruchtfliege schlichtweg als lästigen Plagegeist, der sich – daher der Name – an etwaigen Obstbeständen der heimischen Küche gütlich tut und sich – dieser Tage mehr denn je – zu allem Überfluss auch noch schnell vermehrt.
Wenn es also nach diesen Vorzeichen ginge, dann wäre der unkonventionelle Name der neuen Bait-Range aus dem Hause Baitlounge sicherlich nicht allzu – sagen wir – verkaufsfördernd gewählt. Tatsächlich aber zeigt sich, mit Blick auf die Namensgebung des Boilies, ein Bild, das eher zum Gegenteil beitragen dürfte: Der Boilie verdankt seinen Namen der Verwendung von Fliegenproteinmehl, das von der schwarzen Soldatenfliegenlarve stammt. Und die hat wahrlich wenig mit ihren Artverwandten zu tun: Vielmehr ist sie der Lieferant vieler tierischer Proteine. Das Mehl, das aus ihr hergestellt wird, ist von mittelgrober Konsistenz und hat laut Angabe des Baitherstellers “ einen strengen Geruch/Geschmack.“ (Quelle: Baitlounge.de)
Zwei Fliegen mit einer Klappe – der Fruchtfliege-Boilie von Baitlounge
Das Heranziehen des Fliegenproteinmehls als Zutat erklärt nach Marco Bettin aus der Funktion des Mehles als Proteinquelle. Dabei dockt das Attraktor- und Nährwertprofil des Fliegenproteins genau an dem Speiseplan an, der den Karpfen ohnehin schon bestens bekannt ist. Schließlich, so Bettin, ernähren sich Karpfen hauptsächlich von Insekten, weshalb sie – und darin liegt der große Mehrwert des Boilies – selbigen umso schneller wahrnehmen können.
Auf der Kehrseite dieses Effektes zeichnet sich ein zweiter Vorteil ab: Der Boilie ist eine probate Alternative zu Fischmehl-basierten Ködern. Neben der Verwendung des Fliegenproteinmehl und weiteren Zutaten wie Eifutter und Milchpulver sind nämlich keinerlei Fischmehle darin verarbeitet. Es ist anzunehmen, dass der Fruchtfliege-Boilie insbesondere an solchen Gewässern auftrumpft, an denen Fischmehl-dominierte Köder eingesetzt werden, ohne dass dabei auf die Vorteile proteinreicher Köder verzichtet werden müsste.
Das ist die Fruchtfliege: Der neue Köder von Baitlounge
Die genannten Eckdaten des Boilies werfen die berechtigte Frage auf, woher denn nun die fruchtige Komponente stammt, die der Name voraus trägt. Die Antwort: Von der Erdbeere. Dieser Klassiker unter den Fruchtflavourn kommt in einer Version auf Alkoholbasis daher und verleiht dem bekannten Erdbeer-Aroma spätestens durch seine Kombination mit Rote-Beete-Pulver, das neben der intensiven Färbung des Boilies zugleich für eine „erdige“ Komponente sorgt, ein besonders facettenreiches Profil, dem wiederum durch die weitere Verwendung von Geraniumöl ein neuerlicher Twist gegeben wird. In der Summe handelt es sich bei der Fruchtfliege um ein schnell auswaschenden Köder mit hoher Instantwirkung und einem fruchtigen Aroma.
Die Besonderheiten der Fruchtfliege auf einen Blick:
- Ohne Fischmehl
- Hoher Anteil Fliegenproteinmehl
- schnell auswaschend
- Hohe Instantwirkung
4 auf einen Streich: Fruchtfliege Range von Baitlounge
Wie es sich für eine anständige Vertreterin ihrer Art gehört, kommt eine Fruchtfliege selten allein. Auch Baitlounge zollt der Anzahl und Artenvielfalt der Fruchtfliege Tribut, indem der Boilie selbst von einer gazen Range flankiert wird, deren jedes Produkt sich den genannten Kriterien verschreibt. Der Boilie wird – Stand August 2022 – von folgenden Produkten umrahmt:
- Liquid
- Resistant Hookbaits
- Teig
Alle Produkte der Fruchtfliege Range sind im Onlineshop von Baitlounge erhältlich.
Regelmäßige News von Baitlounge erhalten
- auf der Webseite von Baitlounge
- auf dem Instagram-Kanal von Baitlounge
- über den Facebook-Kanal der Boilieschmiede
- auf YouTube mehr über Baitlounge finden