In unserem jüngsten Artikel zum Thema Ruten widmeten wir uns der Frage der Herkunft und Funktion der – zugegeben – manchmal etwas kryptischen Bezeichnungen rund um das englische Pfund, besser bekannt als die lbs-Angabe und ihrem Zusammenhang zum Wurfgewicht einer Rute. Ganz im Sinne des Ratgebers, dem sich auch dieser Beitrag verschreibt, soll es nunmehr darum gehen, das Augenmerk auf die Beschaffenheit verschiedener Aktions-Typen der Ruten zu legen zumal dieser zentrale Aspekt sinnfällig hieran anschließt. Oder sollte ich im wahrsten Sinne des Themas besser sagen: den Bogen spannt…

Überleitung geglückt. Auch für den zweiten Teil unseres Ruten-Ratgeber stand niemand geringerer Pate, als Fachmann Armin Brunner, seines Zeichens langjähriger Produktentwickler bei der Firma Sportex.

Lieber Armin. Danke, dass du dich neuerlich bereit erklärst, uns ein paar grundlegende Aspekte zum Thema Ruten nahezubringen. Gerade, was die Aktion der Ruten betrifft, kursieren ja so allerhand Begriffe. Fangen wir zunächst einmal mit der geläufigsten Unterscheidung an, jener zwischen parabolischen oder semi-parabolischen Ruten. Was bedeuten diese, und wo genau liegt hier der Unterschied?

Aber gerne doch. Du sprichst da bereits einen der Punkte an, der die Leser wohl am Meisten interessiert, zumal ich auch aus meinem Berufsalltag bestätigen kann, dass Leute immer wieder mit diesbezüglichen Fragen auf mich zukommen. Also: Grundsätzlich hat sich die Unterscheidung zwischen parabolischen und semi( griechisch: halb)-parabolischen Rutentypen durchgesetzt, wobei die Übergänge hier fließend sind. Daneben gibt es auch noch eine dritte Gruppe, die sogenannten Fast-tapered-Modelle, auf die ich gleich noch zu sprechen komme. Bleiben wir erstmal bei den erstgenannten: Dabei ist der Begriff der Parabel, den beide voraustragen im uns betreffenden Sinne der Mathematik entlehnt. Vereinfacht gesagt drückt eine Parabel ein geometrisches Verhältnis aus, dass sich entlang einer Achse bewegt, wobei dieses Verhältnis durch eine exponentielle Funktion beschrieben wird.

Sportex Rutenratgeber, Teil 2: Armin Brunner zur Aktion von Ruten - twelve ft. PRO, twelve ft., Ruten, Karpfenruten, carps, Carpfishing

Ich sehe schon deine Fragezeichen. Es ist aber eigentlich gar nicht schwer. Stelle dir einfach mal die Flugbahn eines Balles vor. Im Normalfall beschreibt ein Ball nach dem Verlassen der Wurfhand eine gleichmäßige Parabel. Das heißt, dass er bis er zu einem gewissen Punkt aufsteigt, bis zu dem Punkt, an dem die Schwerkraft die Beschleunigung wettmacht. Der Ball wird dann am höchsten Punkt seiner Parabel vom Trägheitsmoment erfasst und sinkt im selben Maße ab, in dem er vorher beschleunigt wurde. Das ist aber kein linearer Verlauf, – sonst würde der ball eine gerade beschreiben – sondern eben ein exponentieller.

Soweit, so klar. Nun bin ich auf den Transfer zu den Ruten gespannt.

Ganz einfach. Eine parabolische Aktion gleicht am ehesten der Flugbahn des Balles. Die Kraft, die etwa beim Drill auf die Rutenspitze wirkt, wird gleichmäßig auf den Blank übertragen und reicht bis zum Handteil. Nun ist ja der Blank einer Rute bekanntlich konisch geformt – er verjüngt sich zur Spitze hin. Oder umgekehrt: Er verbreitert sich zum Handteil. Ganz, wie du willst. Auf dieser physikalischen Grundlage verteilt sich die von der Spitze wirkende Kraft gleichmäßig über die angebotene Fläche des Ruten-Durchmessers. Da dieser zum Handteil hin sukzessive zunimmt beschreibt die Rute eben keine gleichmäßige Krümmung, sondern eine entsprechend des Blankverlaufs angepasste Kraftverteilung, die aber in jedem Falle bis ins Handteil reicht.

Sportex Rutenratgeber, Teil 2: Armin Brunner zur Aktion von Ruten - twelve ft. PRO, twelve ft., Ruten, Karpfenruten, carps, Carpfishing

Das wäre also die parabolische Aktion. Und die semi-parabolische?

Semi-parabolische Ruten sind die wohl beliebtesten Modelle unter den Karpfenanglern. Aus sehr nachvollziehbaren Gründen, denn man könnte sie auch als „eierlegende Wollmilchsau“ unter den Rutentypen bezeichnen: Der Spitzenbereich ist steif genug, um beim Werfen gute Beschleunigungswerte zu erzielen, verfügt aber dennoch über ausreichende Dämpfungseigenschaften, um zu verhindern, dass der Fisch im Drill aussteigt bzw. ausschlitzt.

Sportex Rutenratgeber, Teil 2: Armin Brunner zur Aktion von Ruten - twelve ft. PRO, twelve ft., Ruten, Karpfenruten, carps, Carpfishing

Lass mich raten. Vermutlich ist das Ende der Spannungskurve hier bereits vor dem Handteil erreicht?!

Du hast es erfasst. Das Handteil ist relativ steif, was der Wurfperformance sehr entgegenkommt und verfügt darüber hinaus über ausreichend Kraftreserven, um z.B. einen Karpfen sicher aus einem Dschungel von Kraut zu dirigieren. Karpfenruten mit dieser Aktion sind praktisch Allrounder, welche an jedem Gewässer verwendet werden können. Angewendet auf mein Beispiel mit dem Ball wäre das in etwa so, als würde der Ball in der zweiten Flugphase Gegenwind bekommen. Da fällt mir gerade ein, dass dieses Beispiel den Karpfenanglern vom Füttern mit dem Boilie-Wurfrohr bekannt vorkommen dürfte.

Sportex Rutenratgeber, Teil 2: Armin Brunner zur Aktion von Ruten - twelve ft. PRO, twelve ft., Ruten, Karpfenruten, carps, Carpfishing

Guter Vergleich. Du sprachst anfänglich auch noch von einem dritten Typus von Ruten, den fast Tapered-Modellen. Was hat es damit auf sich?

Die Fast /Extra Fast Aktion verleiht den Ruten eine enorme Power, um beim Werfen auf richtig hohe Wurfweiten zu kommen. Bei dieser Aktion „arbeitet“ überwiegend nur das erste Drittel des Spitzenbereiches und der Rest der Rute ist überwiegend „steif“. Der Nachteil bei dieser Aktion ist, dass im Drill mehr mit der Bremse gearbeitet werden muss, um die verminderten Dämpfungseigenschaften auszugleichen. Ansonsten kann es zu vermehrten „Aussteigern“ kommen. Einsatzgebiet für diese Ruten sind Gewässer, wo es auf Wurfweite ankommt, um ans Ziel bzw. Fisch zu kommen. Nochmal zur Wortherkunft: tapered bedeutet übersetzt etwa „verjüngt“. Wir Karpfenangler kennen im Endgame-Bereich etwa die Tapered Sleeves, oder auch die sich verjüngenden Schlagschnüre. Natürlich sind, wie eben erklärt sämtliche Ruten zur Spitze hin verjüngt. Nur ist es bei den Fast tapered-Modellen eben so, dass sie über weitere Teile des Blanks erst einmal etwas breiter sind ( was man mit dem Auge kaum sieht) , sich dann aber, ab einem gewissen Punkt, besondern schnell verjüngen. Daher der Name.

Sportex Rutenratgeber, Teil 2: Armin Brunner zur Aktion von Ruten - twelve ft. PRO, twelve ft., Ruten, Karpfenruten, carps, Carpfishing

Hab vielen Dank, lieber Armin, dass du nochmal geholfen hast, die Aktionstypen der Ruten aufzuschlüsseln. Wer hätte gedacht, dass hierbei ein Ball soll hilfreich sein würde.

Den Ball nehme ich gerne auf. Ich freue mich schon auf den nächsten Teil eures Ruten-Ratgebers.

Regelmäßige News von Sportex im Karpfenbereich